Die Geschichte des
guten Geschmacks.
Im Hopfenzentrum Hallertau haben wir über Generationen hinweg unser Wissen um Hopfenanbau, Hopfenernte und Hopfenverarbeitung perfektioniert. Heute betreiben wir hier in der Hallertau eines der weltweit modernsten Erntezentren der Welt. Dazu setzen wir innovative, teils im eigenen Hause entwickelte Technologien ein. Wir haben das Know-how, die Erfahrung und leistungsstarke Anlagen, um Hopfen von gleichbleibend hoher Qualität liefern zu können. Diese Kombination aus Tradition und effizienter Produktion macht uns zu einem zuverlässigen Partner der international bedeutendsten Hopfenabnehmer.
Die große Vision von Johann Brenner und seinem Team: Die eindrucksvolle und langjährige Familienhistorie des Hofes fortzuführen und mit nachhaltigen Konzepten für zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Ein Schwerpunkt dabei ist die ökologische Ausrichtung des Betriebs. Jeder Arbeitsschritt vom Anbau bis zur Verarbeitung muss auf die besonderen Anforderungen der Kulturpflanze Hopfen ausgerichtet sein. Nur so ist es möglich, die außergewöhnlichen Qualitätsansprüche von Hopfenzentrum Johann Brenner auch weiterhin zu gewährleisten.

Wir packen es an. Das Team vom Hopfenzentrum Johann Brenner.
Die Besonderheiten eines traditionsreichen Familienbetriebs zeigen sich in den menschlichen Werten, die bei Johann Brenner so hoch gehalten werden. Ein respektvoller Umgang miteinander ist das A und O in der täglichen Arbeit. Hier wird alles offen und ehrlich besprochen. Persönliche Bedürfnisse werden bei Johann Brenner ernst genommen. Und hier werden neue Ideen mit Begeisterung aufgenommen und umgesetzt. Diese gegenseite Wertschätzung ist das Erfolgsgeheimnis des lang anhaltenden Erfolgs von Hopfenzentrum Johann Brenner in der Hallertau. Und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.

Gabriel Haicu
Vorarbeiter, Landwirtschaft
Niculina Haicu
Hauswirtschaft
2022: Isaak Plaissant
Praktikant/franz. Student der Agrarwissenschaft
2019: Damien Mettais
Praktikant/franz. Student der Agrarwissenschaft
2019: Ignacio Huarte
Praktikant und Brauer aus Chile
2018: Luis Bogensberger
Praktikant vom Staffelsee
2018: Gebrüder Pertsenides
Praktikanten und Brauer aus Griechenland
2017: Philip Erharter
Praktikant aus Österreich
2015: Clara Wagner
Praktikantin aus Freising
2017: Valentin Baumann
Praktikant vom Bodensee
2015: Dania Martinic Korts
Praktikantin aus Chile
2015: Claudio Ceballo
Praktikant aus Chile
2013: Lukas Reith
Student aus Weihenstephan-Triesdorf
2014: Sean Mahon
Praktikant aus USA
2012: Manuel Schlickenrieder
Student aus Freising
2012: Martin Alejandro Tomm
Praktikant aus Chile
Willkommen in der Familie. Jetzt einen Praktikumsplatz sichern.
Werde Teil unserer „Hopfen-Familie“. Lerne die Grundlagen des Hopfenanbaus von erfahrenen Experten kennen. Arbeite mit uns inmitten wunderschöner Natur. Außerdem zeigen wir, wie wir innovative Technik einsetzen, um den Hopfen zu ernten und für die Verarbeitung vorzubereiten. Du kannst also nicht nur dein Wissen erweitern, du erlebst auch das Miteinander im täglichen Hofleben. Noch dazu ist ein landwirtschaftlichen Praktikum in unserem modernen Erntezentrum für viele der Start für eine tolle Karriere. Einige unserer früheren Praktikant*innen aus aller Welt haben in ihrer eigenen Heimat eine Hopfenproduktion gestartet. Willst Du auch Deine Chance bei uns nutzen? Dann freuen wir uns, Dich kennenzulernen!

Ehrlich, nachhaltig, gemeinsam.
Unsere Ansprüche.
Wir leben in einer herrlichen Landschaft. Auf unserem Hof arbeiten wunderbare Persönlichkeiten zusammen. Für uns ist es entscheidend, dass es bei uns allen gut geht: den Menschen, den Tieren, der Umwelt. Deshalb verwenden wir für unsere Speisen nur exzellente Rohstoffe und regionale Produkte. Dazu gehört zum Beispiel Fleischwaren vom Schaibmaierhof aus dem benachbarten Hettenshausen. Dort werden die Schweine auf Stroh mit Auslauf und genfreier Fütterung gehalten. Außerdem beziehen wir Weide-Eier von Freilandhaltung, in Mobilstallhaltung aus Euernbach und Biokartoffeln vom Biolandhof Haunz Pörnbach. Bei uns kommt nur das Beste auf den Tisch. Und das schmeckt man!

Gestatten? Mein Name ist Nandu.
Unsere Haustiere und Hoftiere.
Auch sie bringen internationales Flair auf den Hof: Bereits seit 1995 hat Johann Brenner mit der Nanduzucht als einer der Ersten in Bayern begonnen. Der Nandu ist ein großer Laufvogel – ähnlich wie der Vogel Strauß – und stammt ursprünglich aus Südamerika. Er kann bis zu 170 cm groß und 20 kg schwer werden. Ein Ei von einem Nandu hat ungefähr das Volumen von 10 Hühnereiern und ist zum Verzehr geeignet. Daraus fertigen wir in Handarbeit Nudeln, Spätzle und Süßspeisen.